Projekt: Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe

noch nicht geprüft

Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

www.regionalbewegung.de

91555 Feuchtwangen
Hindenburgstraße 11

Logo

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wurde im März 2005 gegründet und versteht sich seitdem als Dachverband für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens, die zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Regionalentwicklung und der Stärkung ländlicher Räume beitragen. Zudem gewährleistet er die Kommunikation von relevanten Inhalten und Anliegen in Politik und Gesellschaft.

Zu den Themenplattformen des Bundesverbandes der Regionalbewegung e. V. gehören neben der Nahversorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs auch regionale Schulentwicklung, regionale Finanzdienstleister, regionale erneuerbare Energien und das regionale Handwerk.

Nur durch den Erhalt und die Förderung der regionalen Wertschöpfung können ländliche Räume gestärkt werden, Bleibeperspektiven für ländliche Regionen geschaffen werden und somit die Kulturlandschaft erhalten bleiben.

Regionale Strukturen schaffen vielfältige und stabile Einkommensmöglichkeiten, die in vielfältiger Weise der eigenen Region zu Gute kommen.
Wichtig ist, dass regionale Konzepte nicht allein von wirtschaftlichen Interessen getragen werden, sondern auch gesellschaftliche und soziale Bedürfnisse aufgreifen.

Der Bundesverband der Regionalbewegung setzt sich daher für ein umfassendes Konzept der Regionalität ein, das neben der Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs auch die „Nahversorgung“ mit Bildung, Informationen, Einkommen und Mitbestimmung berücksichtigt. Regionalität ermöglicht eine lebenswerte Umwelt im ländlichen Raum und eine gewinnbringende Kooperation zwischen Dörfern und Städten.
Gleichzeitig beinhaltet der Ansatz der Regionalität vielerlei Aspekte für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und zum Schutz der Umwelt - Klimaschutz durch kurze Wege.

Zielsetzungen der Regionalbewegung:

1.Eine gemeinsam getragene Lobbyarbeit, die stärker als zurzeit von der Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern wahrgenommen wird.
2. Eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit zu brisanten Themen der Regionalbewegung und den Auswirkungen des Globalisierungsprozesses.
3. Förderung des bürgerschaftlichen Engagements über die Rendite.


Wenn Sie uns beim Erreichen dieser Ziele unterstützen möchten, freuen wir uns natürlich über Ihre Spende.

Vielen Dank!

Ist das Ihr Projekt?