Projekt: Denkmalpflege, Jugendprojekt, Jüdischer Friedhof, Grabmal, ehrenamtliches Engagement
noch nicht geprüft
Denk mal an Berlin e.V.
www.denk-mal-an-berlin.de
10627 Berlin
Kantstraße 106

Denk mal an Berlin e.V. bietet ein kompetentes Forum für den denkmalfachlichen Austausch. Mit seinem vielfältigen Veranstaltungsangebot begeistert der Verein seine Mitglieder und interessierte Menschen. Der Besuch sonst nicht öffentlich zugänglicher Denkmale gehört ebenso dazu wie horizonterweiterende Fachexkursionen und spannende Vortragsveranstaltungen.
Denk mal an Berlin e.V. setzt sich für die Restaurierung und Sanierung denkmalgeschützter Objekte ein. Dabei ist der Verein auf Spenden und Fördermittel angewiesen. Das bisher größte Projekt des Vereins, die Wiederherstellung des Turmes der Parochialkirche samt einzigartigem Glockenspiel, konnte 2017 erfolgreich abgeschlossen werden.
Das bisher nachhaltigste Projekt von Denk mal an Berlin e.V. ist das Jugendprojekt "werkstatt denkmal", das seit 2004 kontinuierlich und in Kooperation mit dem Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen durchgeführt wird. Berliner Schülerinnen und Schüler nähern sich einem Denkmal in ihrer schulischen Umgebung an, dabei werden sie von Expert/innen (Restauratoren, Historikerinnen, Architekten o.ä.) unterstützt. Die Ergebnisse ihrer Workshops präsentieren die Kinder und Jugendlichen voller Stolz und mit großer Begeisterung am Tag des offenen Denkmals, der jeweils Anfang September stattfindet. Im Jahr 2010 wurde die engagierte Jugendarbeit des Vereins mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille, der höchsten Berliner Denkmalauszeichnung, gewürdigt.
2021 hat das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz bei seiner jährlichen Jurysitzung am 10. August die "Silberne Halbkugel" dem Verein Denk mal an Berlin e. V. für seine vielfältige und nachhaltige Arbeit für die Berliner Denkmallandschaft zugesprochen.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen, denn sie sind eine Anerkennung unserer meist ehrenamtlichen Arbeit.
Mit seinen Projekten und Maßnahmen unterstützt Denk mal an Berlin e.V. den Denkmalschutz in der Hauptstadt.
Jugendprojekt "werkstatt denkmal":
Denk mal an Berlin e.V. finanziert und realisiert sein Jugendprojekt seit 2004 und erzeugt damit ein denkmalpflegerisches Bewusstsein in der jungen Generation. Schon über 2.500 Kinder und Jugendliche konnten in spannenden Projekten für die Denkmalpflege begeistert werden. Im Jahr 2025 lautet das bundesweite Motto des Tages des offenen Denkmals "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" Wir meinen natürlich unersetzlich, denn die Einzigartigkeit von Baudenkmälern liegt auf der Hand, sie bieten aber noch einen viel grösseren ideellen Wert durch ihre Geschichte, die ihrer Bewohner/innen, die ihrer Stadt, ihres Ortes.
Mit unserem Jugendprojekt wollen wir Kindern und Jugendlichen diesen Wert vermitteln.
Grabmal Moritz Stöckel:
Denk mal an Berlin e.V. hat neben dem jüngst vom Verein sanierten Familiengrab von Oscar Blumenthal, der die erste literarische Vorlage für die berühmte Operette "Im Weißen Rössl" schuf, ein völlig zusammgefallenes Grab auf dem Jüdischen Friedhof in Weissensse begonnen zu restaurieren. Moritz Stöckel war zusammen mit seinem Bruder Siegmund ein Bauunternehmer, der den 1872 neu gegründeten Vorort von Berlin, Friedenau, mit vielen komfortablen Wohnhäusern bebaut hat. Die Brüder haben - je mit eigenem Baugeschäft - an die 60 Häuser in Friedenau hinterlassen. Moritz starb 1910, sein Bruder wurde 1938 von den Nazis nach Polen ausgewiesen und starb 1939 im Warschauer Ghetto. Beide Witwen und eine Tochter von Moritz wurden in Theresienstadt und Auschwitz ermordet. Die fachgerechte Restaurierung soll das Gedenken an diesen Miterbauer Berlin-Friedenaus wachhalten.